Bevor am 4. März mit einem Heimspiel gegen Türkspor Augsburg der Meisterschafts- und Aufstiegskampf für den FC Memmingen weitergeht, stehen beim Fußball-Bayernligisten einige harte Wochen der Vorbereitung an. Cheftrainer Stephan Baierl will den Tabellenzweiten fit für die Restrunde im Frühjahr machen. Auch wenn Spitzenreiter SV Schalding-Heining etwas enteilt scheint, haben die Memminger noch alle Möglichkeiten die Vize-Meisterschaft zu holen und damit an der Aufstiegsrelegation zur Regionalliga Bayern teilzunehmen.
Dieser zweite Platz ist allerdings hart umkämpft. Der TSV Landsberg hat sich noch einmal mit dem Ex-Memminger Nicolas Helmbrecht vom SV Wacker Burghausen verstärkt, verlor allerdings seinen Torhüter David Hundertmark, der aus Studiengründen in der Winterpause hingeworfen hat. Der Allgäuer Rivale TSV Kottern ist ebenfalls ein ernstzunehmender Konkurrent und hat sich ebenfalls die Dienste eines Ex-Memmingers gesichert. An Lukas Rietzler hatte nach dessen USA-Rückkehr auch der FCM großes Interesse. Aussichtsreich im Rennen um einen der vorderen Tabellenplätze sind im engen Feld auch noch der FC Ingolstadt II, SV Kirchanschöring sowie der TSV 1860 München II, FC Gundelfingen und TSV Schwaben Augsburg dabei. Für Spannung dürfte jedenfalls gesorgt sein.
Aus dem recht großen Bayernliga-Kader vermeldet der FC Memmingen in der Winterpause zwei Abgänge. Der Vertrag mit Yannick Maurer wurde aufgelöst. Oktay Leyla spielte in Baierls Planungen keine Rolle mehr. Der Stürmer schloss sich dem württembergischen Verbandsligisten FV Wangen an. Bei Angreifer Ardian Morina und Martin Gruber rechnet der Coach damit, dass sie nach ihren langwierigen Verletzungen zum Punktspielauftakt zur Verfügung stehen. Externe Neuzugänge waren bis Transferschluss nicht in Sicht, wenn auch der eine oder andere Akteur aus der Region im Probetraining gesichtet wurde. Hier geht es aber wohl eher um Verpflichtungen für die kommende Saison.
Aufgrund der guten Ausgangsposition beantragt der FCM die Lizenz für die Regionalliga und wird die entsprechenden Unterlagen beim Bayerischen Fußballverband (BFV) einreichen. In den Testbegegnungen im Februar geht es zum FV Biberach (4. Februar, 13 Uhr), zuhause gegen den SSV Ehingen-Süd (11. Februar, 13 Uhr) und zu den Sportfreunden Dorfmerkingen (18. Februar, 13 Uhr). Die Generalprobe vor dem Punktspiel-Wiederauftakt steigt am 25. Februar beim Blitzturnier in Kottern, wo es gegen den gastgebenden TSV und den 1. FC Sonthofen geht. In der Restsaison muss der FCM muss noch sechsmal auswärts ran und hat sieben Mal Heimrecht.
Für schöne Erfolge im Winter sorgte der Nachwuchs mit der schwäbischen und bayerischen Hallenmeisterschaft bei den A-Junioren. Auch bei den B-Junioren ging der schwäbische Hallentitel nach Memmingen. Fünf Jugendmannschaften sind aktuell auf bayerischer Verbandsebene unterwegs. Die U19 belegt in der Bayernliga den guten vierten Tabellenplatz, die U17 peilt den Bayernliga-Erhalt an und der U15 könnte der erstmalige Aufstieg in die C-Junioren-Regionalliga. Das ist die höchstmögliche Liga in dieser Altersklasse. Die Jugendabteilung wird mit dem Reisacher-Campus ein Nutznießer des neuen Multifunktionsgebäudes e-con ArenaPark sein. Hier wurde jetzt das Richtfest gefeiert. Die Einweihung des mittlerweile 6,7-Millionen-Projekts soll planmäßig im Sommer stattfinden. Bei der Baustellen-Besichtigung konnten die Besucher schon Eindrücke gewinnen, was hier Nachhaltiges für die Vereinsentwicklung entsteht. Auch der Ausblick von der Höhe der künftigen Panaroma- und der Sky-Lounge in die Arena ist einmalig.
Die Lokale - Ausgabe Februar 2023 - Foto © Olaf Schulze