Infos für Zuschauer
Das sollten Sie wissen
Anfeuerung ist natürlich in der Memminger Arena ausdrücklich erlaubt und erwünscht. Gasdruckfanfaren sind jedoch nicht gestattet. Für den Besuch mit Trommeln etc. bitten wir im Vorfeld Kontakt mit unserem Fanbeauftragten Michael Geiger oder unserem Sicherheitsbeauftragten Thomas Reichart aufzunehmen.
Unter ANFAHRT gibt es alle wichtigen Informationen
Eine Behinderten-Toilette befindet sich in der Tribüne. Der Zutritt wird natürlich auch Besuchern mit Handicap aus den Stehplatzbereichen gestattet.
Club-TV – Die Heimspiele des FC Memmingen werden zu Sicherheitszwecken videoüberwacht. Auch werden von den Medien Film- und Fotoaufnahmen gemacht. Mit dem Besuch der Arena erklären Sie sich mit der Veröffentlichung des Bildmaterials einverstanden, auf dem Sie möglicherweise zu sehen sind.
Der Erwerb von Dauerkarten ist nach Saisonbeginn aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr möglich. Die Jahreskarten können jeweils vor Saisonstart erworben werden. Über die Verkaufszeiten weisen wir jeweils aktuell auf der Homepage hin.
Sitzplatzkarten gibt es am Spieltag nur an den Tageskassen an der Bodenseestraße. Stehplatzkarten sind an allen Kassen an der Bodenseestraße, an der Stadionhalle und an der Eissporthalle (Gästefans) erhältlich. Die Preise ersehen Sie unter EINTRITTSPREISE. Hinterlegte Karten gibt es bis 15 Minuten vor Spielbeginn in der FCM-Geschäftsstelle (im Tiefgeschoss der Stadiongaststätte) bzw. an den Kassen an der Stadionhalle. Nutzen Sie den Kartenvorverkauf (nähere Informationen unter EINTRITTSPREISE).
Fairness versteht sich eigentlich von selbst. Wer Schiedsrichter und Spieler beschimpft oder beleidigt, wird vom Sicherheitspersonal aus dem Stadion verwiesen. Gleiches gilt bei rassistischen und fremdenfeindlichen Äußerungen. Diese werden auch strafrechtlich verfolgt.
Fahnenstangen dürfen in der Regel eine Länge von einem Meter bzw. mehr drei Zentimeter Durchmesser nicht überschreiten, der Verein kann Fans für größere Fahnen aber auf Anfrage einen so genannten „Fahnenpass“ ausstellen. Ein Formular dafür kann beim Fan-Beauftragten Michael Geiger angefordert werden. Michael ist meist bei den Heimspielen in der Arena (Südblock) anzutreffen.
Sowohl bei den Eintrittspreisen als auch im Kioskbereich bietet Memmingen weiterhin familienfreundliche Konditionen, die im Regionalliga-Vergleich im Mittel liegen. Damit soll der Arena-Besuch auch weiterhin für die ganze Familie zu einem erschwinglichen Erlebnis werden. So haben zum Beispiel Kinder auf Stehplätze bis 10 Jahre weiterhin freien Eintritt.
Der Fanstand befindet sich bei ausgewählten Heimspielen unter der Anzeigetafel. Hier gibt es die kompletten FCM-Souvenirs. Bitte haben Sie Verständnis, dass z.B. „gefährliche Gegenstände“ wie Tassen aus Sicherheitsgründen erst nach Spielschluss ausgegeben werden können. Wir bewahren die gekauften Gegenstände aber gerne für Sie auf. FCM-Merchandising-Artikel sind auch in der FCM-Stadiongaststätte und an den Stadionkiosken erhältlich. Bestellungen sind schriftlich per E-Mail unter info@fc-memmingen.de möglich.
Erlaubt sind: unbegrenzt kleine Schwenker und Fahnen unter 1,50 Meter, große Schwenker sowie Fahnen über 1,50 Meter mit Fahnenpass, Trommeln sowie Zaunfahnen mit einer Breite bis 70 Zentimeter, die jedoch nicht hinter dem Tor aufgehängt werden dürfen (nur im Eckbereich am Gästeeingang in Absprache mit dem Ordnungspersonal); Nicht erlaubt sind: Doppelhalter, Wurfmaterial wie Konfetti, Papierrollen und Megaphone.
Fundsachen werden während der Spiele in der Sprecherkabine hinterlegt. Nach zwei Wochen werden höherwertige Gegenstände an das städtische Fundamt übergeben.
Gästefans kommen über den ausgeschilderten Eingang an der Eissporthalle in die Memminger Arena (siehe ANFAHRT).
Erlaubt sind: unbegrenzt kleine Schwenker und Fahnen unter 1,50 Meter, große Schwenker sowie Fahnen über 1,50 Meter mit Fahnenpass, Trommeln sowie Zaunfahnen mit einer Breite bis 70 Zentimeter, die jedoch nicht hinter dem Tor aufgehängt werden dürfen (nur im Eckbereich am Gästeeingang in Absprache mit dem Ordnungspersonal);
Nicht erlaubt sind: Doppelhalter, Wurfmaterial wie Konfetti, Papierrollen und Megaphone sowie Flaschen und Getränkebehälter jedlicher Art. Rucksäcke dürfen auch nicht mitgebracht werden; Taschen dürfen nicht größer sein als DIN-A4-Format.
Getränke gibt es an den Kiosken in jedem Bereich zu günstigen, familienfreundlichen Preisen. Der Ausschank erfolgt über Becher und PET-Flaschen. Eigene Getränke dürfen nicht mitgebracht werden. Glasflaschen und Thermoskannen sind grundsätzlich verboten.
Hunde dürfen – wie alle anderen Tiere – nicht in die Memminger Arena (ausgenommen sind natürlich Polizei-Hunde und -Pferde).
Informationen über den FC Memmingen und die Heimspiele gibt es ausführlich über die örtlichen Medien, auf unserer Homepage www.fc-memmingen.de und in der Stadionzeitung „Arena aktuell“, die zu jedem Heimspiel erscheint.
Kassen befinden sich im Bereich der Stadionhalle (2) sowie an der Bodenseestraße (3) sowie für Gäste am Eingang Eissporthalle (2). Sitzplatzkarten sind ausschließlich an den Kassen in der Bodenseestraße erhältlich. Kassenöffnung eine Stunde vor Spielbeginn, die Arena öffnet ebenfalls zu diesem Zeitpunkt.
Das FCM-Team bewirtet Sie in der Tribüne, im Kiosk an der Bodenseestraße und am Verkaufsstand im Bereich des Gästeblocks zu günstigen Preisen. Familienfreundlichkeit wird auch bei der Bewirtung weiter groß geschrieben!
Kontrollen sind vorgeschrieben und werden aus Sicherheitsgründen an den Eingängen von unserem Sicherheitspersonal durchgeführt. Wir bitten Sie um Verständnis. Bitte planen Sie im Vorfeld gerade bei Sicherheitsspielen mehr Zeit ein! Beachten Sie auch, dass keinerlei Getränkebehälter und Rucksäche mitgebracht werden dürfen. Bei Sicherheitsspielen dürfen Taschen nicht größer als DIN-A4-Format sein, Schirme mit Spitzen sind hier nicht gestattet.
Bitte achten Sie auf entsprechende Sicherheitshinweise vor und während der Spiele. Ansonsten versorgt Sie unser Sprecherteam mit allen wichtigen Informationen rund um die Begegnung.
Die "Heimseite" des FC Memmingen ist der südliche Arena-Bereich, in dessen Hälfte die Spieler sich aufwärmen. Die Trainer- und Auswechselbank steht dagegen im "nördlichen" Bereich. Ausführliche Informationen über unseren Kader, die Spiele und zu allen Begegnungen finden Sie hier auf www.fc-memmingen.de
In der Regionalliga herrscht ein erhöhtes Medieninteresse. Für die Pressevertreter sind im Tribünenbereich neun Medien-Arbeitsplätze reserviert. Wir bitten, die reservierten Plätze und Bänke unbedingt freizuhalten. Medienvertreter müssen sich im Vorfeld grundsätzlich akkreditieren, ein Zutritt am Spieltag selbst nur gegen Vorlage des Presseausweises ist nicht möglich.
Das Rauchen ist in der Memminger Arena in den offenen Bereichen gestattet. Wir bitten Sie - gerade in der Tribüne - Rücksicht auf nichtrauchende Besucher zu nehmen.
Den Anweisungen der Sicherheitskräfte und Ordnern ist unbedingt Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlungen dürfen die Securitykräfte vom Hausrecht des FC Memmingen Gebrauch machen und Besucher aus der Arena verweisen.
Parkplätze befinden sich im Bereich Stadionhalle sowie am BBZ in der Bodenseestraße. Bei höheren Zuschaueraufkommen weichen Sie bitte auch ins Industriegebiet West (bei Möbel Wassermann/Hühnerberg) aus. Ein Geheimtipp sind die Parkplätze am BTZ mit einem kurzen Fußweg zur Arena. PKW und Busse der Gästefans werden zum ausgeschilderten Parkplatz am Spittalmühlweg/Hühnerberg geleitet. Bitte beachten Sie unbedingt die ausgeschilderten Feuerwehranfahrtszonen (auch im Kassenbereich an der Bodenseestraße) – hier wird abgeschleppt. Entlang des Bahndamms in der Straße „Am Stadion“ darf ebenfalls nicht geparkt werden (absolutes Halteverbot). Für VIP-Gäste sind Parkplätze am BBZ reserviert.
Die Polizei ist bei allen FCM-Heimspielen in der Arena präsent und hat ihren Stützpunkt im blauen Container im südlichen Arena-Bereich.
Der FC Memmingen ist bemüht, jedem Besucher den Aufenthalt in der Arena so angenehm wie möglich zu gestalten. Einige Dinge wie die Toilettensituation sind nach wie vor leider nur provisorisch geregelt. Bei geöffnetem Gästeblock sind die Toiletten im weißen Gerätehaus nur für Gästefans erreichbar. Für die heimischen Stehplatzbesucher werden vom Verein auf eigene Kosten Dixi-Toiletten bereitgestellt. Gespräche mit der Stadt als Stadioneigentümer über die sanitäre Situation brachten hier bislang leider nicht den gewünschten Erfolg.
Reservierung von Eintrittskarten über die FCM-Geschäftsstelle ist organisatorischen Gründen leider nicht möglich (siehe EINTRITTSPREISE, über das MZ-Servicecenter ist auch ein Kartenversand möglich).
Regenschirme sind bei normalen Spielen erlaubt. Bei so genannten Sicherheitsspielen können aber Regenschirme mit Spitzen einbehalten werden, sofern sie als gefährlicher Gegenstand eingeschätzt werden. Taschen-Regenschirme ("Knirpse") sind immer zugelassen. Der FCM bietet an den Stadionkassen und am Fanstand rote Regenumhänge zu Preis von 1,00 Euro an.
Rollstuhlplätze sind im Tribünenbereich vorhanden.
Sanitätsdienst und Arzt befinden sich bei jedem Heimspiel in der Arena. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an das Sicherheitspersonal. Ein Sanitätsraum befindet sich im südlichen Tribünentrakt.
Zum Teil sind unsere Regionalliga-Heimspiele laut BFV so genannte „Sicherheitsspiele“, bei denen es gewisse zusätzliche Sicherheitsanforderungen zu erfüllen gilt. So gibt es Personenkontrollen an den Eingängen. Diverse Gegenstände dürfen nicht mehr in die Arena mitgenommen werden, dazu zählen unter anderem Getränkebehälter jeder Art, Dosen aber auch Laser-Pointer. Rucksäcke dürfen nicht mitgebracht werden; bei Sicherheitsspielen dürfen Taschen nicht größer als DIN-A4-Format sein. Ein Verbot von Feuerwerkskörpern, Waffen, Tieren und gefährlichen Gegenständen versteht sich von selbst. Rassistisches, fremdenfeindliches, rechts- oder linksradikales und diskriminierendes Material ist ebenfalls verboten, dazu zählt auch entsprechende Kleidung.
Toiletten befinden sich in der Tribüne (für Sitzplatzbesucher) und für Gästefans im weißen Gerätehaus. Für Stehplatzbesucher gibt es immer noch nur die provisorische Lösung mit Dixi-Toiletten und Urinalen im Südbereich, wenn der Gästeblock geöffnet ist. Wenn der Gästeblock für alle Zuschauer offen steht, können auch die sanitären Anlagen im weißen Gerätehaus von allen Besuchern genutzt werden. Vor und nach den Heimspielen ist auch die öffentliche Toilettenanlage unterhalb der Stadiongaststätte außerhalb der Arena zugänglich.
Dieser Bereich ist ausschließlich den Sitzplatzbesuchern mit entsprechender Eintrittskarte vorbehalten. Dies gilt auch für den Kiosk und Sanitärbereich in der Tribüne. Um den Tribünen-Haupteingang zu entlasten ist der Zutritt zu den Blöcken A und B auch über den südlichen Seiteneingang möglich. Zu den Blöcken C und D geht es weiter über den Haupteingang. VIP-Gäste gelangen über den nördlichen Tribünenausgang zum VIP-Raum.
Dafür sorgen rund um die Spiele das Sprecherteam des FC Memmingen sowie diverse Auftritte von Gastgruppen vor dem Anpfiff und der Halbzeitpause. Außerdem gibt es verschiedene Aktionen, wie das Ergebnis-Tippspiel.
Die Arena wird aus Sicherheitsgründen videoüberwacht. Darauf wird auch auf entsprechenden Tafeln an den Arena-Eingängen hingewiesen.
Jeweils in der Vorwoche der Heimspiele gibt es einen Kartenvorverkauf über das MZ-Servicecenter in der Donaustraße 14 (Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr) und bei der ESSO-Tankstelle Mayer in der Bodenseestraße (Stadionnähe) in Memmingen (Öffnungszeiten täglich 6 bis 23 Uhr). Hier sind i.d.R. auch direkt nach dem Heimspiel schon die Karten für den nächsten Heimauftritt erhältlich.
Bitte kalkulieren Sie wegen vorgeschriebener möglicher Personenkontrollen an den Eingängen etwas mehr Zeit im Vorfeld für Ihren Besuch bei den FCM-Heimspielen ein. Den Warteschlangen an den Kassen können Sie entgehen, wenn Sie Ihre Karte bereits im Vorverkauf erwerben.
Zugang in die Arena erfolgt für die Heimfans und Tribünenbesucher über den Eingang an der Bodenseestraße sowie im mittleren Bereich der Gegengeraden. Gästefans gelangen über den Eingang an der Eissporthalle in den Gästeblock. Einlass ist eine Stunde vor Spielbeginn (zugleich Kassenöffnung).
(Stand: April 2019)