
Für den FC Memmingen ist es am sechsten Regionalliga-Spieltag erst das zweite Heimspiel der Runde, aber gleich ein Saisonhöhepunkt: Der Aufsteiger erwartet am Freitag (19 Uhr) im Top-Spiel den FC Bayern München II und rechnet gegen den Talentschuppen mit einer großen Kulisse. Sportlich muss gegen einen spielstarken Gegner alles passen, um Zählbares zu holen. Bei den „Bayern-Amateuren“ sorgten zuletzt die Talente Wisdom Mike und Jonah Kuis-Asari für Furore.
Die Lage: Mit der Ausbeute von sieben Punkten, darunter zwei Auswärtssiege, aus den bisherigen vier Auftritten darf der FC Memmingen nach seinem Viertliga-Comeback zufrieden sein. Das Heimspiel gegen den FV Illertissen wurde bekanntlich auf 9. September verlegt. Die knappe 0:2 Niederlage bei der Heimpremiere gegen den 1. FC Nürnberg II reflektiert FCM-Trainer Matthias Günes mittlerweile etwas anders, weil die Club-Amateure zusammen mit der SpVgg Unterhaching mit weißer Weste die Tabelle anführen. Auf Rang drei rangiert der FC Bayern II, der mit drei Siegen gestartet ist, sich danach Haching (0:2) geschlagen geben musste und gegen die SpVgg Bayreuth 2:2 spielte.
Der Gegner: Große personelle Veränderungen sind bei den U-Mannschaften der Proficlubs jedes Jahr üblich und auch beim FC Bayern München II hat sich wieder einiges getan. Von den nachrückenden Talenten sorgen einige schon früh in der Saison für Furore. Der 16-jährige Wisdom Mike erzielte bei seinem Einstand im Herrenfußball gegen Bayreuth einen Treffer und ist damit der jüngste Torschütze in der Geschichte der Regionalliga Bayern. Tags zuvor stand er im Profi-Kader gegen RB Leipzig, blieb aber noch ohne Einsatz – anders als Jonah Kusi-Asari, der von Vincent Company eingewechselt wurde und am Tag danach von Beginn an in der Regionalliga-Mannschaft debütierte. Beiden trauen Experte große Karrieren zu. Eine der Aufgaben von FCB-Trainer Holger Seitz ist es, dass die Talente die Bodenhaftung nicht verlieren und weiter ausgebildet werden. Wenn die „kleinen Bayern“ in Spiellaune kommen, sind sie schwer zu halten. In der Defensive gehen sie mit jugendlicher Unerfahrenheit manchmal zu naiv ran, so die Kritik. Für Stabilität soll der 30-jährige Benno Schmitz sorgen. Der ehemalige Bundesliga-Profi (unter anderem 1. FC Köln und RB Leipzig) führt die junge Truppe als Kapitän aufs Feld.
Das FCM-Personal: Bis auf die beiden Langzeit-Ausfälle Lukas Rietzler und Philipp Krisamer konnte Coach Günes zuletzt aus dem Vollen schöpfen. Damit bieten Alternativen auch im taktischen Bereich. Beim jüngsten 3:0 Erfolg in Aschaffenburg waren die Einwechselungen mit ausschlaggeben für das letztlich klare Ergebnis.
Bisherige Vergleiche: Die „Bayern-Amateure“ sind das Team, gegen das der FC Memmingen am öftesten in der Vereinsgeschichte um Punkte gespielt hat. 13 Siege sprangen heraus, 24 Unentschieden und 29 Niederlagen, die beiden letzten in der Regionalliga-Saison 2023/2024 mit 0:4 vor 2.300 Zuschauern zuhause und 3:4 in einem denkwürdigen Torspektakel im Grünwalder Stadion in München.
Karten und Einlass: Der Vorverkauf läuft gut. Online gibt es die Karten bis unmittelbar vor Spielbeginn und wie bei den Vorverkaufsstellen im MZ-Servicecenter (bis Freitag 13.45 Uhr) und der Esso-Tankstelle am Stadion (bis Freitag um 17 Uhr) günstiger als an der Tageskasse. Drei Kassen und die Arena öffnen am Spieltag um 18 Uhr, VIP-Gäste kommen ab 17.30 Uhr in den e-con ArenaPark. Bayern-Fans werden über den Haupteingang an der Bodenseestraße in den Gästeblock gebeten, es gibt keine strikte Fantrennung.
Rund ums Spiel: Vor dem Anpfiff will der Bayerische Fußballverband (BFV) – etwas verspätet – noch die Ehrung des FC Memmingen für die Meisterschaft in der Bayernliga Süd vornehmen. Die Einlaufkinder stellt die SG Memmingerberg/Benningen. FC-Bayern-TV überträgt das Spiel im Livestream aus der Arena – allerdings hinter der Bezahlschranke. Noch Abend gibt es eine kostenfreie Reportage mit den Höhenpunkten bei BFV.TV.
Das voraussichtliche Aufgebot des FC Memmingen (Rückennummer in Klammer):
Tor: Dominik Dewein (22) – Abwehr: Jakob Gräser (3), David Bauer (6), Maximilian Dolinski (13), Marcello Barbera (27) – Mittelfeld: Timo Schmidt (4), Fabian Lutz (8), Luis Vetter (11) – Angriff: Pascal Maier (7), Nico Nollenberger (21), David Günes (24).
Bank: Christian Mijatovic (5), David Remiger (14), Michael Bergmann (15), Kim Paschek (18), David Mihajlovic (20), Kenan Bajramovic (25), Kutay Yel (26), Felix Unger (1/Tor).
Schiedsrichter: Christopher Knauer (SpVgg Isling/Oberfranken); Assistenten: Daniel Reich (SRG Bamberg), Marcel Bargel (TSV Staffelstein); 4. Offizieller: Patrick Ilg.
LIVETICKER
STADIONZEITUNG „ARENA AKTUELL“
.
Fotos (C) Hannah Brenner