
Nach dem 2:1-Überraschungscoup des FC Memmingen (8. Platz/23 Punkte) über die SpVgg Unterhaching gab sich Manni Schwabl im Allgäu noch lange leutselig. Erst stieß der Gäste-Präsident und Ex-Bayern-Spieler im VIP-Bereich des e-con- ArenaParks mit einem Weinschorle und dann im FCM-ClubHaus mit einem Weißbier mit den Gastgebern an. Ein Stück weit spülte er am vergangenen Samstag die eigene Niederlage runter, war aber ansonsten ziemlich aufgeräumt. Beim FC Memmingen genossen sie die Begegnung mit Schwabl und natürlich den Sieg zuvor. Zwei Tage später war das aber schon wieder Geschichte und der Fokus galt der Vorbereitung auf das nächste Regionalliga-Auswärtsspiel, das am Freitagabend (19 Uhr) bei der DJK Vilzing (9./22 Punkte) ansteht.
Der Montag galt der Regeneration, weil der Kampf gegen Haching auf tiefem Boden Kraft gekostet hat und einige Reservisten am Sonntag bei der U21-Mannschaft im Einsatz waren. Im Dienstagtraining hieß es laut Trainer Matthias Günes aber schon wieder „Vollgas“. Das Duell beim Tabellennachbarn Vilzing ist für ihn „eine echte Herausforderung bei einer gestandenen Regionalliga-Mannschaft“, die fünf ihrer letzten sechs Spiele gewonnen hat. Herausfordernd sind auch die Spieltermine mit weiten Auswärtsfahrten wie in den Stadtteil vom Cham an einem Wochentag. Die Spieler müssen es im Job, Studium oder der Schule lösen, um mittags rechtzeitig zur Abfahrt parat zu sein. Aber auch der FC Memmingen verlangt es wieder um seinen Gegner ab, zu den attraktiven Flutlichtspielen freitags an der Bodenseestraße anzutreten. Durch die Flutlichtpflicht in der Regionalliga nutzen immer mehr Clubs diese Möglichkeit.
Personell heißt es weiter „ohne sechs“, weil es Pascal Maier noch nicht wieder geht. Von den Langzeitverletzten geht Günes davon aus, dass sie erst nach der Winterpause wieder zur Verfügung stehen. Eine leise Hoffnung gibt es bei Lukas Rietzler, dass er vorher wieder eingreift. Riskiert werden soll aber nichts. „Dafür ist Lukas zu wichtig für uns“, so Günes über seinen Kapitän.
LIVETICKER
.
Fotos (C) Hannah Brenner, Siegfried Rebhan, Olaf Schulze